info@ahrensburger-stadtforum.de
04102 / 50 660
  • Startseite
  • Unser Verein
    • Vereinsarbeit
    • Termine
  • Aktuelles
    • News und Aktionen
  • Mitglieder
    • Mitgliedschaft
  • Login für Mitglieder
  • Tourismus

09.04.2020 – Update der IHK zu Lübeck


liebe Unternehmerinnen und Unternehmer,

kurz vor dem Oster-Wochenende melden wir uns wieder bei Ihnen mit einem Update zu den aktuellen Krisenthemen.

Zuschüsse und Finanzierungshilfen
In unserer letzten Mail hatten wir über das Schließen von Förderlücken – u. a. durch ein Zuschussprogramm in SH für Unternehmen mit 11 – 50 MA – berichtet. Aktuell erwarten wir die Förderrichtlinie und den Antrag für diese Zuschüsse nach Ostern. Download wie bisher auch auf unser Homepage: www.ihk-sh.de, Beratung dazu, wie bewährt, unter unserer 250er Hotline (0451 6006-250).

Kleinen und Mittleren Unternehmen stehen umfangreiche Kreditlösungen zur Verfügung. Zuletzt konnten wir auf Bundesebene über den DIHK die Forderung nach einer 100-prozentigen Haftungsfreistellung bei KfW-Krediten (sog. Schnellkredite) erfolgreich durchsetzen. Betrieben mit 11 bis 50 Mitarbeitern stehen nun Mittel bis 500.000 Euro, Betrieben mit mehr als 50 Mitarbeitern Mittel bis 800.000 Euro zur Verfügung – bei vollständiger Haftungsübernahme durch den Staat. Die Kreditgarantien der Bundesregierung und die angestrebte Plausibilitätsprüfung anstelle der klassischen, langwierigen Kreditprüfung ermöglichen mehr Unternehmen, eine Überbrückungsfinanzierung zu bekommen.

Die Hilfspakete von Bund und Land können in der Corona-Krise Unternehmen aller Größen und Branchen helfen. Dennoch gibt es in vielen Bereichen noch Nachsteuerbedarf. Die IHK-Organisation arbeitet hier in enger Zusammenarbeit mit der Politik auf Landes- und Bundesebene zusammen, um weitere Verbesserungen zu erzielen. Wir bleiben dran für Sie!

Weitere steuerliche Forderungen
Im Rahmen der Sitzung des Finanz- und Steuerausschusses des DIHK konnten steuerliche Forderungen direkt mit den Mitgliedern des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages, dem Abteilungsleiter des BMF und Herrn Walter-Borjans diskutiert werden. Insbesondere die bereits bekannte Idee des vorläufigen Verlustrücktrages (vgl. Pressemitteilung der IHK SH v. 5.4.) wurde positiv aufgenommen. Folgende Forderungen wurden zusätzlich eingebracht:

Sinnvoll wäre auch eine Art „Coronarücklage“, durch die eine gewinnwirksame Auflösung von Investitionsrücklagen verhindert werden könnte. Denn viele Unternehmen fahren krisenbedingt ihre Investitionstätigkeit zurück.
Mittelfristig sollte die IST-Versteuerung bei der Umsatzsteuer deutlich ausgeweitet werden.
Erbschaftsteuerliche Regelungen, wie die Lohnsummenregelung im Rahmen der Verschonungsregelung, durch die Unternehmen coronabedingt Nachzahlungen zu erwarten haben, sollten angepasst werden. Auch wurde darauf hingewiesen, dass man aufgrund eines erhöhten Forderungsbestandes noch schneller in den Anwendungsbereich der schädliche Verwaltungsvermögensquote kommt, so dass die Verschonungsregelungen nicht mehr greifen. Dies war schon bisher problematisch.
Erfreulicherweise hat das BMF einen steuerfreien Zuschuss von 1.500 Euro pro Arbeitnehmer für zusätzlich gewährte Geld- oder Sachleistungen in Aussicht gestellt.

Die IHK Nord hat außerdem in einem gemeinsamen Schreiben mit verschiedenen Verbänden nochmal auf den Reformvorschlag eines Verrechnungsmodells in der Einfuhrumsatzsteuer verwiesen. Die Beratungen zu diesem Thema sind in den letzten Monaten etwas ins Stocken geraten.

IHK-Prüfungen
Gestern hat sich das Kabinett von Ministerpräsident Günther nicht nur auf Prüfungstermine für die allgemeinbildenden Schulen in SH verständigt. Auch für unsere schriftlichen Abschlussprüfungen gibt es jetzt Sicherheit. Die schriftlichen Abschlussprüfungen in allen IHK-Berufen finden in der Woche vom 15. bis 19. Juni bundesweit einheitlich statt. Wir werden die Vorgaben des Bildungsministeriums hinsichtlich Infektionsschutz übernehmen, was die Organisation und Durchführung der Prüfung noch einmal komplexer macht. Mit den mündlichen und praktischen Prüfungen werden wir Anfang Mai beginnen, wenn erste Lockerungen bei den Kontaktbeschränkungen gegeben sind. Wir gehen davon aus, dass wir die Abschlussprüfung bis spätestens Ende Juli abschließen können.

Die Prüfungen werden sich in diesem Jahr also über einen längeren Zeitraum hinziehen und das erfordert von unseren Prüfern aus den Unternehmen und Schulen ein noch größeres Engagement als in der Vergangenheit. Wir bitten alle Unternehmen, die Prüfer möglichst freizustellen und bedanken uns schon jetzt sehr herzlich dafür!

„Wiederanfahren“ der Wirtschaft
Ein besonderer Fokus in dieser und den kommenden Wochen liegt auf dem Thema „Re-Start“ in weiten Teilen der Wirtschaft. Nach intensiven Gesprächen im Präsidium, mit Mitgliedern aus den Gremien und unter Berücksichtigung von Expertenmeinungen ist eines ganz deutlich geworden: Es braucht eine belastbare, verlässliche und damit planbare Perspektive für die Unternehmen. Im Verbund mit den IHKs im Land nehmen wir hier unseren gesetzlichen Auftrag der Politikberatung besonders ernst und aktiv wahr. Ein unter gesundheitspolitischen Aspekten vertretbares, zeitnahes Wiederanfahren der Wirtschaft ist unser Ziel dabei.

Online-Angebote weiter ausgebaut
In der Krise gewinnen Online-Medien und digitale Angebote weiter rasant an Bedeutung. Vor wenigen Tagen haben wir die Facebook-Gruppe „GemeinsamAnpacken“ gegründet. Innerhalb kürzester Zeit haben wir mehr als 260 Facebook-Nutzer für unser Angebot gewonnen. Sie tauschen sich aus, stellen Fragen und nehmen Kontakt zueinander auf, um gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie sie in der Krise und in der Zeit „danach“ neue Geschäftsfelder erschließen. Unsere Experten aus Haupt- und Ehrenamt begleiten dieses Portal und geben Antworten.
https://www.facebook.com/groups/GemeinsamAnpacken/

Auch Webinare stehen hoch im Kurs, da das Leben in den Unternehmen weitergeht und die Betriebe ihre Mitarbeiter für die Zeit der Krise und darüber hinaus weiterbilden wollen. Das Webinar-Angebot der IHK Schleswig-Holstein finden Sie hier: https://www.ihk-sh.de/corona-webinare

Anbei die aktuellen Webinare in der Woche nach Ostern:

Live-Webinar: Lieferantenerklärungen 2020 am 15. April 2020
https://www.ihk-schleswig-holstein.de/system/veranstaltungssuche/vst/1393042?id=346829&terminId=581036

Live-Webinar: Die neuen Incoterms® 2020-Regeln richtig anwenden am 16. April 2020
https://www.ihk-schleswig-holstein.de/system/veranstaltungssuche/vst/1393042?id=346838&terminId=581054

Webinar: Google My Business für Unternehmen jetzt richtig nutzen am 16. April 2020
https://www.ihk-schleswig-holstein.de/system/veranstaltungssuche/vst/1393042?id=346723&terminId=581164

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien trotz der aktuellen Herausforderungen dieser Tage einige schöne Stunden zu Ostern!

Alles Gute und mit besten Grüßen

Friederike C. Kühn

Lars Schöning

Präses

Hauptgeschäftsführer

_____________________________________
Industrie- und Handelskammer zu Lübeck
Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck
Tel.: 0451 6006-102
Fax: 0451 6006-990
E-Mail: waselowski@ihk-luebeck.de
www.ihk-schleswig-holstein.de




Ahrensburger Stadtforum für Handel, Gewerbe und Tourismus e. V.
Fritz-Reuter-Straße 1
Ahrensburg
Telefon: 04102 / 50 660
Mobil: 0176 / 305 295 89
Mail: info@ahrensburger-stadtforum.de
  • Impressum
  • Datenschutz
Ahrensburger Stadtforum
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche merken.

Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.

Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu geben.
Cookie EinstellungenAlle ablehnenAlle akzeptieren
Manage consent

Überblick über den Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Ahrensburger Stadtforum

Ahrensburger Stadtforum

  • Ahrensburger Stadtforum
  • Unser Verein
    • Termine
    • News
    • Vereinsarbeit
    • Back
  • Aktuelles
    • News und Aktionen
    • Back
  • Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Back
  • Login für Mitglieder
  • Tourismus
  • Datenschutz
  • Impressum